You Ask We Explain

podcast-cover-image
Beschreibung des Podcasts

Read more
Doreen Pretze, Stephan Wiegand
61 Episoden

Neueste Episode

Licht aus – Erinnerung an Teil 1

Veröffentlicht am 28.03.2025 / 17:17

Retina-Tag in Dresden

Beschreibung der Episode

In unserer 28. Folge stand das Auge im Mittelpunkt – ein Organ von unschätzbarem Wert für unsere Wahrnehmung und Orientierung. Im Rahmen des 15. Retinatages am CRTD diskutierten wir über Sehstörungen, ihre Auswirkungen und darüber, was es bedeutet, wenn das Augenlicht schwindet. Wie verändert sich das Leben, wenn eine der zentralen Sinneswahrnehmungen zunehmend verloren geht? Wie reagiert unser Gehirn auf diesen Prozess?

Besonders eindrucksvoll war die Interaktion mit Wissenschaftler:innen, die innovative Therapieansätze entwickeln und damit zumindest einen Hoffnungsschimmer für künftige Generationen bieten. Denn auch wenn der medizinische Fortschritt nicht immer sofort greifbare Lösungen für alle Betroffenen bereithält, so zeigt sich doch, dass Wissenschaft und Forschung stetig neue Wege erschließen.

Mittlerweile hat sich der Retina-Tag als eine wertvolle Tradition etabliert – ein Beispiel für gelebten interdisziplinären Austausch, der über Fachgrenzen hinausgeht. Er verdeutlicht, wie essenziell die enge Zusammenarbeit zwischen Betroffenen, Mediziner:innen, Naturwissenschaftler:innen und Technikexpert:innen ist. Nur durch diesen Dialog entstehen Innovationen, die langfristig das Leben vieler Menschen verbessern können.

Mit unserer Podcastreihe möchten wir genau diese Brücke zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit schlagen – für mehr Transparenz, Verständlichkeit und Teilhabe.



Musikalische Begleitung

Jo Aldinger (https://jochenaldinger.de/)

Patrick Neumann (https://www.patrickneumann.net)

Geben Sie uns ihr Feedback- einfach, schnell und anonym. https://eval.med.tu-dresden.de/evasys/online.php?p=YAWE23

Live aufgenommen und produziert von Johannes Gerstengarbe ( Ballroom Studios ) im CRTD

Ein Projekt der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden in Kooperation mit dem COSMO Wissenschaftsforum, den Städtischen Bibliotheken Dresden und der Dresdner Philharmonie.

Dieses Vorhaben wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.