You Ask We Explain

Heimat (TUD Lectures+) Teil 3

Deine Heimat, meine Heimat – unsere Heimat?

Veröffentlicht am 18.10.2024 / 17:32

Anmerkungen

Stimmt das Sprichwort: „Da ist man zuhause, wo die Heimat ist."?

Für viele in Sachsen lebende Menschen hat sich der Begriff Heimat und damit auch sein Empfinden in den letzten Jahrzehnten mehrfach verändert. In der DDR-Zeit bedeutete Heimat sowohl lokale und regionale Verbundenheit, als auch staatliche Kontrolle und Reiseunfreiheit. Nach der Wende gewann Heimat als Rückzugsort an Bedeutung. Seit 2000 festigte sich die neue ostdeutsche Identität, wobei Unterschiede zwischen Ost und West weiterhin bestehen und zu Spannungen führen. Gleichzeitig setzte sich eine Bewegung für eine offene und pluralistische Heimatdefinition ein, andererseits werden die Begriffe Heimat und Identität immer stärker von rechtsnationalen Parteien und Gruppierungen umgedeutet und vereinnahmt.

Ist die Gesellschaft durch diese Ereignisse zusammengewachsen oder driftet sie weiter auseinander? Was macht Heimat für uns in Sachsen und in Deutschland heute aus? Die Antwort auf diese Frage hat tiefgreifende Implikationen für die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden aller Altersgruppen und fordert uns heraus, darüber nachzudenken, wie wir eine inklusive und unterstützende Heimat für alle schaffen können.

Wir diskutierten mit:

Moderiert wurde die Veranstaltung von Stephan Wiegand und Patricia Buchmann - B. Sc. der Wirtschaftspädagogik, Studentin der TU Dresden


Musikalische Begleitung der Banda Comunale


Geben Sie uns ihr Feedback- einfach, schnell und anonym.


Live aufgenommen und produziert von Johannes Gerstengarbe ( Ballroom Studios ) vor dem Biobahnhof Klotzsche.


Ein Projekt der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden in Kooperation mit dem

COSMO Wissenschaftsforum, den Städtischen Bibliotheken Dresden und der Dresdner Philharmonie.

Dieses Vorhaben wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem

Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.